Sonntag, 21. Dezember 2014

Frohe Feiertage

Der Hundesportverein Mein Hund & Ich e.V., Mitglied im DVG wünscht allen Zwei- und Vierbeinern

Weitere Infos unter der Internetadresse: 
http://www.hundeverein-ibbenbueren.de





















Montag, 1. Dezember 2014

Hundeseele

Manchmal sitzt er zu deinen Füßen und schaut dich an, mit einem Blick,
so schmeichelnd und zart, dass man überrascht ist über die Tiefe seines Ausdrucks.
Wer kann nur glauben, dass hinter solchen Augen keine Seele wohnt!
(Dorothy L. Sayers 1893-1957)

Sonntag, 2. November 2014

  Abschied von einem Hund

 


Ich sehe dich in allen Bäumen in Rasen, Wind, in meinen Träumen.

Ich fühl dich  wie der Sonne Strahl,
zart, licht  und  warm,
ein flüchtiger Hauch
unendlich fern ein kleiner Stern
im dunklen Abendhimmel.


(Elke Kommer)

Samstag, 1. November 2014

Am 1. und 8.11.2014 finden wegen Feiertag und Fortbildungsseminar....

Am 1.11.2014  finden in unserer Hundeschule "Mein Hund & Ich e.V., Mitglied im DVG wegen Allerheiligen alle Kurse  nicht statt.

Am 8.11.2014 nehmen wir an einem Weiterbildungsseminar



 im DVG teil und  können deshalb die Kurse "kostenlose Welpenspielstunde, Hundeführer-grundlehrgang und Begleit-hundausbildung" an diesem Tag nicht anbieten. 
Der Freizeit-Agility-Kurs findet aber am
 8.11.2014 um 15.00 Uhr weiterhin statt. 

Ab dem 15.11.2014 laufen alle Kurse wie gewohnt weiter.

Mittwoch, 1. Oktober 2014

Mein Hund und ich im Oktober....






Versteht der Deutsche Schäferhund Englisch?

Der Deutsche Schäferhund versteht kein Englisch, genau genommen aber auch kein Deutsch, aber dafür jeden Wink seines Herrchens - wenn er gut erzogen ist. Es kommt also auf die Körpersprache und den Ton der Stimme an, egal ob einer englisch oder deutsch mit seinem Hund spricht. Ein Zucken der Augenbraue oder ein scharfer Blick bringen oft mehr als hunder verzweifelte "Sitz"-Rufe. Es liegt einfach daran, wie das Herrchen mit dem Hund umgehen kann....

Und wer seinen Deutschen Schäferhund ärgern will, braucht bloß einmal herzzerreißend "Miau" zu jaulen - wetten, dass er auch beim hundertsten Mal noch losspringt? Wenn es hingegen nur lustlos eine Braue hebt, ist dies ein typischer Beweis dafür, dass sein Besitzer die Tarzansprache noch nicht richtig beherrscht.

(aus: Henning Wiesner "Müssen Tiere Zähne putzen")

Samstag, 6. September 2014

.....weil er für uns sterben würde

 Er reagiert: 
Hier Not - da Hilfe. Hier Angriff - da Verteidigung. 
Diese schlichte Muster beherrscht jeder Hund und deshalb würde auch Ihr Hund bedingungslos für Sie sterben.  Sogar dann, wenn er im täglichen Umgang eher faul, feige, träge und desinteressiert wirkt. Selbst der friedlichste Schoßhund wird zum Löwen, wenn sein liebster Mensch ein wirkliches Problem hat oder zu haben scheint. Er würde bedingungslos sein eigenes Leben in die Waagschale werfen, um sogar die kleinste Chance zur Rettung wahrzunehmen. Und das liegt nicht nur daran, dass ein Hund aus Menschensicht relativ einfach gestrickt ist. Sondern es liegt auch daran, dass er klare Prioritäten setzt. Prioritäten, die uns hochzivilisierten Menschen abhanden gekommen sind. 
Das Spannende (aber natürlich auch das Beruhigende) daran ist: Kaum ein Hundehalter kann diese These wirklich mit Fakten belegen. Sie sind noch nie in einen reißenden Fluss gefallen. Also  können Sie gar nicht wissen, was Ihr Hund tun würde, wenn Sie zwischen zweimal Wasserschlucken kurz auftauchen und um Hilfe schreien. Vielleicht springt er rein und rettet Sie. Vielleicht setzt er sich aber auch entspannt auf die Hinterpfoten und schaut Ihnen vergnügt beim Ertrinken zu. Wer weiß das schon genau?


Montag, 1. September 2014

Mein Hund und ich im September...

Es ist ein elender Pfaffenkniff, alle die natürliche Verrichtungen, welche die Tiere mit uns gemein haben und welche die Identität unserer Natur mit der ihren bezeugen, wie Essen, Trinken usw.durch ganz andere Worte (Schimpfnamen) zu bezeichnen als beim Menschen.

Die alten Sprachen kennen eine solche Duplizität der Ausdrücke nicht.


Auch in der englischen Sprache begegnen wir jenem Kunstgriff nicht; hingegen findet sich in dieser ein Analogon (ähnlicher Fall) desselben in der Eigentümlichkeit, dass alle Tiere gneris neutrius (sächlichen Geschlechts) sind.




(Arthur Schopenhauer (1788-1860)